Lokaler Fledermausschützender in Büsserach

In der Schweiz leben 30 Fledermausarten. Einigen davon sind stark gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Diese Säugetiere spielen eine ganz wichtige Rolle in der Biodiversität. Sie sind streng geschützte Säugetiere. Sie vertilgen pro Nacht mehr als die Hälfte des eigenen Gewichts Insekten oder Krabbentiere, somit werden  diese Insektenpopulationen natürlich reguliert.

Die Fledermauspopulationen verändern sich jedes Jahr immer wieder und wir müssen wissen wo sie aufhalten und wie sie sich entwickeln, damit wir helfen können wenn  es notwendig und möglich ist. Diese Tiere sind harmlos und wenn man sie gut kennt sogar sehr interessant.

Wir sind deshalb auf Informationen und Hinweise von der Bevölkerung angewiesen wo sich Fledermäuse aufhalten, wir bieten gerne Hilfe an wenn Probleme mit diesen Tieren auftreten.

Ab März / April verlassen die Fledermäuse ihre Winterquartiere, Höhlen, Keller, Steinbrüche, Erdlöcher, Holzstapel, Baumhöhlen etc. und suchen andere Plätze auf, welche für sie die ideale Temperatur und Schutz bieten, damit sie ihre Jungen ab Juli gebären und aufziehen können. Sie lieben alte Scheunen, Estriche, Fensterrollladen oder andere Spalten an Hauswänden oder Dächern. Wenn die klimatischen Bedingungen stimmen, werden sie dort mit ihren Jungen wohnen bis diese erwachsen sind. Sie suchen solche Orte jedes Jahr neu auf, wenn sie nicht vertrieben oder gestört werden.

Wenn wir solche Aufenthaltsorte kennen, können wir die Arten bestimmen und die Entwicklung der Populationen verfolgen. Wir können auch helfen oder beraten, wenn Fledermäuse sich ansiedeln möchten.

Wir sind auch interessiert, jede gefundne Fledermaus, lebend oder tot, zu übernehmen, damit wir die Art bestimmen können. Fassen Sie gefundene Fledermäuse nur mit Handschuhen an und legen sie in eine geschlossene Schachtel ohne Löcher, aber mit einem Lappen oder Küchenpapier drin. Informieren Sie uns.

Wir arbeiten im Auftrage und zusammen mit dem Fledermausschutz-Beauftragten Kanton Solothurn.

Melden sie sich wenn Sie einen Fund oder Fragen haben an Natel 079 657 43 82. Ich werde so schnell wie möglich antworten.

Joao Gomes
Fledermausschützender vom Natur- und Vogelschutzverein Büsserach.

Übersicht kantonales Naturschutzgebiet Riedgraben

riedgrabentafel Unser Reservat ist weitherum als vorbildlichesReservat bekannt. An dieser Stelle und den Unterseiten möchten wir Ihnen aufzeigen - vor allem mit Fotos aus verschiedenen Jahreszeiten, was das spezielle an unseren Riedgraben ist.



Das Reservat Riedgraben beginnt mit unseren von Justin Jeger geschnitzen Tafeln

Vorstand und Chargen des NVV Büsserach

markuschrist Präsident:
Markus Christ
obere Grabenstr. 34
4227 Büsserach
061 781 35 71

 


auch
Webmaster dieser Webseite

judith www Vizepräsidentin
Judith Brunner
Feldornithologin










       
claudia web Aktuarin
Claudia Ankli
susanne web Finanzverantwortliche
Susanne Saner
       
beat Beat Neyerlin joao João Gomes
 Fledermausverantwortlicher
Reptlien-und
Amphibienschutz
       
IMG 3296 franziskawww Franziska Borer

FranziskaBorer
Feldornithologin
Feldbotanikerin
Exkursionsleiterin






   

Weitere Chargen
RechnungsrevisorIn: Marianne Lombriser, Hallauer Rolf

Ohne Fleiss kein Preis

Folgende Arbeitseinsätze garantieren ein wunderbares Riedgraben
- Arbeitstag am letzen Samstag im Oktober
- Dienstagabend vom April bis Ende Oktober (ab 18 Uhr)
- Arbeiteinsätze nach Bedarf

Weiter haben wir noch ein paar andere Tätigkeiten
sehen sie link im Menü...



Riedgraben - Abendstimmung am 8. April 2014
DSC 6852 ABEND


Riedgraben - Weiher
IMG 3954 stockente
6. April 2014 - die jungen Stockenten sind schon flügge - 8 an der Zahl (Foto: João Gomes)


Zeitungsbericht Im Wochenblatt vom 10. April 2014

AMF WBlatt 2015


Generalversammlung 2014

Annamarie em 2014 web
Annamarie Fuchs wird an der GV 2014 die Ehrenmitgliedschaft des NVVB verliehen.



Impressionen Büsserach 4.2.2012


Lingenberg, 4.2.2012

DSC 4960
Markus Christ


Riedgraben (Fotos Sarah Christ)

DSC 4822
Unsere Sitzbänke
DSC 4845
Riedgraben

DSC 4855
Unsere Hecken im tiefverschneiten Winter

DSC 4873
Unser Weiher beim Blockhaus

DSC 4916

DSC 4918
Unser Naturweiher

DSC 4935

DSC 4947




Bericht 25. Juli 2011 - Montage Chutzekäschte

 

Montage
Hans

DSC00730
Oben ist er

DSC00735

DSC00737

DSC00741

Es ist geschafft

Bilder: Ewald Dreier

   
© ALLROUNDER