z_Alpenbraunelle (Prunella collaris )
|
Name lokal Name französisch Name italienisch Name englisch
|
Accenteur alpin Sordone Alpine Accentor
|
 |
|
Mögliche Anwesenheit in der Naturregion: Kommt in der Naturregion nicht vor
|
Stimme |
trillernd, ähnlich der Feldlerche. Ruflaute: trrli und trrüi |
Zugverhalten |
Teilzieher in tiefere Lagen |
Zugzeit |
Teilzieher |
Brutzeit |
Juni bis Mitte August |
Brutort |
an Hängen in Nischen oberhalb Baumgrenze |
Brutdauer |
13 - 14 Tage (1 oder 2 Bruten) |
Nestlingsdauer |
16 Tage |
Gelegegrösse |
3 - 5 Eier |
Nahrung |
Insekten, Spinnen |
Grösse |
18 cm |
Gewicht |
25 - 35 g |
Grössenvergleich |
leicht gröser als der Haussperling |
Lebensraum |
Gebirge |
Vogelzahl CH |
30'000 - 40'000 (Angabe Vogelwarte Sempach) |
|
Flugverhalten - Erkennung im Flug: Singflug ähnelt der Feldlerche
|
Merkmale der Art: Deutlich gefleckte Kehle. Rotbraune Flankenzeichnung. Der Flügel zeigt zwei weisse Binden, das Schwanzende ist weiss-gräulich aufgehellt. Bei Jungvögeln ist die Kehle einfarbig grau und die Unterseite ist bräunlich gefleckt.
|
Arttypisches Verhalten: In der Mauser ist die alpenbraunelle im Fliegen stark behindert, sie versteckt sich dann in strukturierten Felsen und Felsblöcke.
|
Zusätzliche Bemerkungen Lebenserwartung bis 8 Jahre
|
Beobachtungen in der Naturregion: recht häufig in den Schweizer Alpen
|
Brutvogelstatus: Regelmässiger Brutvogel, der 1990-1999 in mind. 9 von 10 Jahren brütete |
|
|
|
Sie befinden sich bei der Datenbank der Vögel der naturregion.ch
