Haubenmeise (Parus cristatus )
|
Name lokal Name französisch Name italienisch Name englisch
|
Huubemeiseli Mésange huppée Cincia dal ciuffo Crested Tit
|
 |
|
Mögliche Anwesenheit in der Naturregion:
|
Stimme |
Ruft hart trillernd: gürr – gürr, auch zizi-gürr oder tschirr-tschirr |
Zugverhalten |
Zugbewegungen sind nicht bekannt |
Zugzeit |
Standvogel |
Brutzeit |
April - Juni, 1-2 Bruten |
Brutort |
Kiefern - Fichten - Tannenwald, standorttreu |
Brutdauer |
13 - 15 Tage, vom Weibchen bebrütet |
Nestlingsdauer |
17 - 21 Tage |
Gelegegrösse |
5 - 8 weisse rostrote Eier, 16mm |
Nahrung |
Insekten Spinnen, Samen |
Grösse |
11,5 cm |
Gewicht |
10 - 13 gramm |
Grössenvergleich |
kleiner als Haussperling |
Lebensraum |
Lebt gern in älteren Kiefern- und Fichtenbeständen, auch in kleinen Nadelwaldinseln im Laubwald |
Vogelzahl CH |
240'000 - 320'000 (Angabe Vogelwarte Sempach) |
|
Flugverhalten - Erkennung im Flug: wellenförmiger Flug, ist nicht so gut zu beobachten, da meist in den Baumwipfeln sich aufhaltend.
|
Merkmale der Art: Erkennt man an der schwarz- weiss gesprenkelten Federhaube, bräunliche Oberseite und schmutzig-weisser Unterseite. Kopf schwarz-weiss gemustert, mit spitzer dreieckiger Federhaube. Obwohl minime Unterschiede bestehen, ist das Männchen vom Weibchen kaum zu unterscheiden.
|
Arttypisches Verhalten: Turnt meist wie die Tannenmeise hoch auf den Nadelbäumen, aber mehr in Deckung.
|
Zusätzliche Bemerkungen Erscheint am Futterhäuschen nur im Nadelwald, wenig scheu
|
Beobachtungen in der Naturregion: Nadelwälder, aber seltener als die Tannenmeise
|
Brutvogelstatus: Regelmässiger Brutvogel, der 1990-1999 in mind. 9 von 10 Jahren brütete |
|
 |
 |
|
Haubenmeise Foto: Markus Christ |
Haubenmeise: Markus Christ |
|
|
|
Sie befinden sich bei der Datenbank der Vögel der naturregion.ch
