Steinwälzer (Arenaria interpres )
|
Name lokal Name französisch Name italienisch Name englisch
|
Tournepierre à collier Voltapietre Turnstone
|
 |
|
Mögliche Anwesenheit in der Naturregion: in der Naturregion kaum je zu sehen
|
Stimme |
unbekannt |
Zugverhalten |
Zugvögel - Durchzugsgast bei uns. |
Zugzeit |
Ende März bis Ende Mai und Ende August bis anfangs Oktober |
Brutzeit |
Der Steinwälzer brütet nicht in der Schweiz |
Brutort |
Bodenbrüter im offenen Gelände |
Brutdauer |
22 Tage |
Nestlingsdauer |
26 Tage |
Gelegegrösse |
4 Eier |
Nahrung |
Insekten, Flohkrebse, Muscheln, Würmer, Schnecken |
Grösse |
23 |
Gewicht |
80-190 gr |
Grössenvergleich |
etwa wie eine Amsel |
Lebensraum |
Strandwiesen, Sümpfe, Steinbänke |
Vogelzahl CH |
0 (Angabe Vogelwarte Sempach) |
|
Flugverhalten - Erkennung im Flug: oft tief übers Wasser fliegend, Auffallend ist der Flug: Das weisse Muster auf Flügeln, Rücken und Schwanz fällt auf.
|
Merkmale der Art: Der Steinwälzer ist im Prachtkleid auffällig gefärbt: rotbraune Federn zieren seinen Rücken und weisse und schwarze Federn wechseln sich ab. Im Schlichtkleid ist der Steinwälzer weniger kontrastreich und oben statt rotbraun nur düster schwarzbraun gefärbt. Auffallend ist der Flug: Das weisse Muster auf Flügeln, Rücken und Schwanz fällt auf. Die Beine sind im Prachtkleid leuchtendrot, im Jugend- und Schlichtkleid eher orangegelb gefärbt.
|
Arttypisches Verhalten: unermüdlicher Nahrungssucher - welcher Steine umdreht. Meist nicht sehr scheu und kann deshalb gut beobachtet werden.
|
Zusätzliche Bemerkungen Ihren Namen haben die Steinwälzer erhalten, weil sie bei der Nahrungssuche unermüdlich zwischen den Steinen suchen und dabei auch Steine umdrehen.
|
Beobachtungen in der Naturregion: Bei uns sind Beobachtungen des Steinwälzers kaum möglich.
|
Brutvogelstatus: 0 |
|
 |
 |
|
Steinwälzer Foto: Markus Christ |
Steinwälzer Foto: Markus Christ |
|
|
|
Sie befinden sich bei der Datenbank der Vögel der naturregion.ch
