Deprecated: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in
/home/ch79355/web/naturregion.ch/public_html/components/com_joodb/helpers/joodb.php on line
621
Eiderente (Somateria mollissima )
|
Name lokal Name französisch Name italienisch Name englisch
|
Eider à duvet Edredone Common Eider
|
 |
|
Mögliche Anwesenheit in der Naturregion: möglicher seltener Ausnahmegast
|
Stimme |
Balzruf: ahoo, Weibchen antwortet mi goggoggoggog und knarrendem krrr.
|
Zugverhalten |
Wenige Brutpaare in der CH, viele Wintergäste |
Zugzeit |
September bis Anfangs Januar und |
Brutzeit |
Mai bis Ende Juni |
Brutort |
Boden |
Brutdauer |
25 - 26 Tage |
Nestlingsdauer |
65 - 75 Tage |
Gelegegrösse |
4 - 6 Eier |
Nahrung |
Muscheln, auch Schnecken und Krebstiere |
Grösse |
58 |
Gewicht |
1250 - 2750 g |
Grössenvergleich |
wie Stockente |
Lebensraum |
Seen, Küsten. Fliessgewässer |
Vogelzahl CH |
2 - 10 (Angabe Vogelwarte Sempach) |
|
Flugverhalten - Erkennung im Flug: Kräftige Gestalt, dicker Hals
|
Merkmale der Art: M und W sehr verschieden.Das Brutkleid des M (Erpel), ist am Rücken und an der Brust praktisch weiss. An der Brust ist das Gefieder leicht rosafarben angehaucht. Bauch, Flanken, Bürzelmitte, Schwanz, Ober- und Unterschwanzdecke sowie die Kopf-Oberseite sind schwarz gefiedert. Der Nacken ist dagegen hell moosgrün. Im Ruhekleid trägt das Männchen auch ein dunkelbraunes Gefieder, das stellenweise mit weissen Gefiederpartien durchsetzt ist
|
Arttypisches Verhalten: Eiderentenweibchen sind bereits in ihrem zweiten Lebensjahr geschlechtsreif. Die Erpel beteiligen sich an der Balz erst ab dritten Lebensjahr.
|
Zusätzliche Bemerkungen Eiderentendaunen sind speziell leicht und isolierend. Eine Eiderdaunedecke wiegt ca. 700 g, pro Nest können 20-30 g Daunen gewonnen werden. Also kann aus gut 20 Nestern eine Decke erstellt werden. Dies geschieht heute (sollte) nur noch aus verlassenen Nestern geschehen, die früher betätigte Jagd sollte unterlassen werden.
|
Beobachtungen in der Naturregion: Die Eiderente kann am besten als Wintergast bei uns beobachtet werden.
|
Brutvogelstatus: Unregelmässiger Brutvogel, der 1990 - 1999 in 1-8 Jahren brütete und von dem mehr als 3 Brutnachweise vorliegen; zusätzliche Arten, die 1990-1990 nicht brüteten, die nie regelmässig brüteten, aber doch mehr als dreimal |
|
 |
 |
|
Eiderente (w) Foto: M.Christ |
Eiderente (w) Foto: M.Christ |
|
|
|
Sie befinden sich bei der Datenbank der Vögel der naturregion.ch
