Türkentaube (Streptopelia decaocto )
|
Name lokal Name französisch Name italienisch Name englisch
|
Tourterelle turque Tortora dal collare orientale Collared Dove
|
|
|
Mögliche Anwesenheit in der Naturregion: in der ganzen Schweiz im Tiefland beobachtbar
|
Stimme |
du - d u u - du |
Zugverhalten |
Standvogel |
Zugzeit |
Standvogel |
Brutzeit |
Januar bis Oktober |
Brutort |
auf Bäumen |
Brutdauer |
14 Tage |
Nestlingsdauer |
18 Tage |
Gelegegrösse |
2 Eier (mehrere Bruten) |
Nahrung |
Samen, Getreide, Früchte und auch Abfall |
Grösse |
30 - 32 cm |
Gewicht |
150 bis 220 g |
Grössenvergleich |
grösser als eine Amsel |
Lebensraum |
als Kulturfolger Siedlungen und auch Kulturland |
Vogelzahl CH |
30'000 - 45'000 (Angabe Vogelwarte Sempach) |
|
Flugverhalten - Erkennung im Flug: wie alle Tauben
|
Merkmale der Art: Das Gefieder ist fast durchgehend hell-beigebraun, die Flügelspitzen sind etwas dunkler, der Kopf und die Unterseite etwas heller. Das rötliche Auge hat einen auffälligen schmalen weissen Augenring. Am meisten fällt der schwarze Nackenring auf, welcher leicht weiss umrandet ist. Beide Geschlechter sehen gleich aus.Die Türkentaube ist etwa so gross wie die Stadttaube, da sie aber schlanker ist, leichter. Ihre Flügelspannweite beträgt 47 bis 55 cm.
|
Arttypisches Verhalten: Die Altvögel sind sehr standortreu, die Jungvögel suchen sich aber neue Brutgebiete, was die Ausbreitung begünstigt. Sie bauen die typischen Taubennester, welche aus wenigen Zweigen besteht.
|
Zusätzliche Bemerkungen Die ursprüngliche heimat ist Asien. Nun hat sie in den letzten 75 Jahren fast ganz Europa besiedelt. Auch in den USA ist die Türkentaube heimisch geworden.
|
Beobachtungen in der Naturregion: Beobachtungen in der ganzen CH möglich
|
Brutvogelstatus: Regelmässiger Brutvogel, der 1990-1999 in mind. 9 von 10 Jahren brütete |
|
|
|
|
Türkentaube auf Hausdach Photo: Markus Christ |
Türkentaube auf einem Kamin Photo: Markus Christ |
|
|
|
Sie befinden sich bei der Datenbank der Vögel der naturregion.ch