Team: Birders Without Borders

Team: Ritschard Mathias, Schweizer Manuel, Walser Paul, Walser Theo

Route: Kerzers – Grosses Moos – Fanel – Grosses Moos – Chablais de Cudrefin

Im Viererteam einen ganzen Tag lang bei schönstem Wetter Vögel suchen, beobachten, bestimmen und notieren beinhaltet: Nervenkitzel vom feinsten, körperliche Anstrengung, immer wieder Routenabsprachen und unvergessliche Erlebnisse mit Gleichgesinnten. Wenn die Vorbereitungen stimmen und Zwischenziele am Birdrace erreicht werden, dann spornt und treibt es an um auch die letzten Stunden und Minuten konzentriert bei der Sache zu sein. Achtzig Kilometer waren wir mit dem Fahrrad unterwegs, dazu einige Kilometer zu Fuss. Nüchtern betrachtet ist ein Birdrace wohl eher etwas für Spinner, unnötig oder gar lächerlich. Unser Dachverband lässt aber nicht ab und schreibt dieses Rennen jährlich wieder aus. Herzlichen Dank! Nicht zu Letzt und ganz sicher auch von „Nichtracern“ gutgeheissen werden die Spendengelder, welche so generiert werden.

Jede Art zählt gleich viel. Ob Hänfling, den wir nicht fanden, oder die ziehende Wiesenweihe am Morgen. Überrascht wurden wir von einem Fichtenkreuzschnabel, welchen wir am Race zum ersten Mal in dieser Gegend gesehen haben. Vom Gämshoger aus konnten wir einer Bird Party beiwohnen und im Halbminutentakt neue Arten eintippen; wunderbar!

Eine Szene, die sich frühmorgens im Fanel abspielte, werden die dort Anwesenden wohl ihr Leben lang nicht mehr vergessen. Eine Pfuhlschnepfe sucht Fressbares. Sie wird von uns beobachtet, bestimmt und als Rarität auch gerne notiert. Wenig später steht ein Habicht dort fast bauchtief im Wasser. Die geschlagene Beute wird vom Greifvogel unter Wasser gedrückt. Nach vor Spannung knisternden zwei, drei Minuten bestätigt sich der Verdacht und der Junghabicht zerrt die tote Schnepfe ans Ufer.

Dieses Jahr waren wir „nur“ im Seeland unterwegs. Dadurch konnten wir uns pausenlos der Artensuche widmen. Diese Taktik ging auf, aber nächstes Jahr stehen wir ganz sicher wieder vor der Frage: „Bleiben wir unten?“


Die Beobachtungsliste in EXcel

DSC09654

Alpenstrandläufer am Broyekanal

Birders Without Borders

Team: Ayé Raffael, Schweizer Manuel, Walser Schwyzer Paul, Walser Theo

Route: Niederhorn - Grosses Moos – La Sauge

Am Abend des 06. September befinden wir uns auf dem Niederhorn und wandern durch die Nacht. Auf unserer mehrstündigen Erkundungstour hören wir einen Raufusskauz.

Am nächsten Morgen gesellen sich dann folgende Bergvogelarten zu unserm Kauz: Ringdrossel, Tannenhäher, Birkhuhn, Alpenschneehuhn, Alpenbraunelle, und der Sperlingskauz. Zu unserer grossen Überraschung beobachten wir auch ein Blaukehlchen auf ca. 1950m Höhe.

Unsere Route führte uns vom Niederhorn über Oberburgfeld und Häliloch in die Vorsess von wo aus wir mit Luftseilbahn, Standseilbahn und Bus nach Thun reisen.

Die Alpensegler in Bern, eine Art auf die wir hofften, kann eingetippt werden. Das Swiss Birdrace App funktioniert und so können zu den Artnamen auch gerade Zeit und Beobachtungsort aufgenommen werden. Ab Bern werden wir von einer freischaffenden Journalistin begleitet. So geht unsere Reise zu fünft weiter ins grosse Moos. Hier gelingt es uns fünf Tauben – sowie fünf Grasmückenarten zu entdecken. Ein Gelbspötter in der Krümmi zeigt uns all seine Bestimmungsmerkmale. Weiter führt uns der Weg über Müntschemier nach La Sauge. Nach einem Abstecher ins Naturschutzzentrum marschieren wir auf den Damm hinaus. Wasservögel und Limikonen vervollständigen unsere Liste.

Bei einem wohlverdienten kühlen Bier lassen wir den Tag revue passieren und schmieden Pläne fürs nächste Jahr. Wir konnten in diesen 24 Stunden 125 Arten bestimmen. Das reicht am Schluss für den 5. Platz. Unter folgendem Link können die Resultate des Birdrace angeschaut werden. www.birdlife.ch/de/content/bird-race-2013

Ein Bericht als pdf aus der Tierwelt - Danke fur die Bewiliigung

Theo Walser

Bilder
alpenschneehuhn couple
Alpenschneehühner (m und w) - Foto: Paul Walser

alpenschneehuhn fem
Alpenschneehuhn auf Niederhorn (w) - Foto: Paul Walser

alpenschneehuhn male
Alpenschneehuhn (m) - Foto: Paul Walser

DSC07701
Abendstimmung Niederhorn

Spinne des Jahres 2014 - Gemeine Tapezierspinne

Spinne des Jahres - Dokument als pdf


oder Lesen Sie auf der Webseite von arages
http://www.arages.de/sdj/sdj_13.php

Wissen über Verschiedenes:

Hier haben wir bis jetzt 2 Datenbanken aufgebaut

- Über Vögel

- Über Orchideen

Naturregion

Die 6 Natur- und Vogelschutzvereine auf einer Webseite:

  • NVV Blauen-Dittingen-Nenzlingen
  • NVV Büsserach
  • NVV Erschwil
  • NVV Gilgenberg
  • Lützelverein
  • NVV Picus

 

   

Aktuelle Direktlinks  

   

Vogelfotos 2021  

Grauammer, Laufner Feld, ...
Eisvogel 25.10.2020, Büss...
Ibis im Leukerfeld Wallis...
Amsel 17.1.21 in Erschwil
   
© ALLROUNDER