king

Mehr Natur im wildromantischen Lützeltal

Verein

Der Lützelverein wurde 1989 gegründet und setzt sich seither für die Anliegen des Natur-, Landschaft- und Umweltschutzes ein.

Wir pflegen regelmässig das Feuchtgebiet um den Schlossiweiher, die artenreiche trockene Magerwiese im Charismatt-Rank und einen Abschnitt der Dorfholle sowie diverese Nistgelegenheiten u.a. das Schwalbenhaus beim Parkplatz Frohmatt und Wasseramselkästen entlang der Lützel.

Zu unseren regelmässigen Aktivitäten zählen die Arbeitseinsätze im Frühjahr und im Herbst. Alle bereits geplanten Termine sind unter Aktivitäten zu finden. Alle vergangenen Termine seit 2016 befinden sich meist mit einem kurzen Rückblick oder Bild im Aktivitätenarchiv.

Unser Verein ist eine Sektion des Kantonalverbandes der Natur- und Vogelschutzvereine des Kantons Solothurn VVS/BirdLife Solothurn.

 

Alle bereits geplanten Termine sind unter Aktivitäten zu finden.

Jahresprogramm2025

Herunterladen vom Jahresprogramm 2025 zum Ausdurcken und Weitergeben.

 

Am 10. September 2016 im Rahmen des Banntages.

lvlogo

Mehr Natur im wildromantischen Lützeltal

Vereinsbeiträge

  • Einzelmitglied: CHF 25.-/Jahr
  • Familien/Paare: CHF 35.-/Jahr
  • IBAN: CH72 8080 8003 2990 8850 6

 Vereinsvorstand

  • Dario Borer
  • Christian Dreier (Finanzen)
  • Thomas Fabbro (Präsident)
  • Meinrad Gunti
  • Martin Schneider

QR Einzahlungschein 

 

 

lvlogo

Mehr Natur im wildromantischen Lützeltal

Neben zahlreichen Gebieten wo unser Verein gelegentliche Arbeitseinsätze vornimmt, pflegen wir regelmässig folgende Gebiete:

Schlossiweiher

Das Gebiet beim Schlossiweiher vereinigt auf sehr engem Raum viele der typischen Elemente einer naturnahen Bachaue: Erlenbruchwald, Spierstaudenflur (mit grossem Bestand der langblättrigen Gross-Segge) und Silberweiden-Eschen-Auenwald.

DSC 6738

Charismatt-Rank

Eine wuderschöne artenreiche Trockenwiese. Wir mähen die Wiese jedes Jahr im Herbst (meist Mitte Oktober) zu ca. Dreivierteln.

P1050245

Dorfholle

Wo sich früher eine steile südexponierte Ziegenweide über dem Dorfrand hinzog sind heute nur noch wenige Stellen waldlos. Wir entbuschen regelmässig zwei kleine Flächen um den dort lebenden wärmeliebenden Pflanzen und Tieren ein kleines Rückzugsgebiet offen zu halten.

P1050020

   

Aktuelle Direktlinks  

   

Vogelfotos 2021  

Grauammer, Laufner Feld, ...
Eisvogel 25.10.2020, Büss...
Ibis im Leukerfeld Wallis...
Amsel 17.1.21 in Erschwil
   
© ALLROUNDER