IMG 8943 kl 5

Mauersegler-Brutplätze in der Region Thierstein und Laufental gesucht

Im Rahmen des Beringungsprojektes Mauersegler Laufental-Thierstein und in Zusammenarbeit mit den fünf Vereinen möchten wir 2016 ein Inventar der Brutplätze resp. Nistmöglichkeiten von Mauerseglern erarbeiten. Mauersegler brüten nicht nur in für sie gebauten Nistkästen, sondern auch unter Ziegeln oder in Storenkästen. Diese Informationen geben uns eine Einschätzung über die Mauerseglerpopulation in unserer Region.

Deshalb würden wir uns über Ihre Beobachtungen von besetzten oder unbesetzten Mauerseglerkästen oder Naturbrutplätzen im Thierstein oder Laufental freuen. Bitte geben Sie uns bitte folgende Informationen an

  • Adresse, Ort
  • Anzahl Kästen oder Anzahl Nistplätze
  • Wenn möglich, Anzahl besetzte Kästen

Danke für Ihre Rückmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Neue Brutmöglichkeiten gesucht!

Naturbrutplätze fallen oft Renovationen und Umbauten zum Opfer. Als HausbesitzerIn, MieterIn, ArchitektIn können Sie aktiv werden und selber mit Nistkästen dem Mauersegler Brutmöglichkeiten anbieten. Gerne geben wir Ihnen auch lokale Schreiner an, die diese Kästen für Sie herstellen können.

Weitere Informationen dazu finden Sie im Merkblatt des Schweizer Vogelschutzes oder in der Broschüre Nistplätze für Mauer- und Alpensegler von S. Scholl.

 Susanna Meyer

Susanna Meyer,

Präsidentin

  Naturschutztag 2015 Nunningerberg 028 Markus   Markus Oberli, Kassier
         
 Nicole Egloff Nicole Egloff    Patrizia Spaar Patrizia Spaar
         
 Ambros Hänggi Ambros Hänggi  
 
 
         


Verstärkung gesucht!


Haben Sie Freude an der Natur und wären bereit sich für die Natur und den Naturschutz in unseren drei Gemeinden zu engagieren? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir können immer Verstärkung brauchen. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Der Einstieg kann auch unverbindlich geschehen. Jeweils im Herbst sitzen wir im grösseren Rahmen zusammen, um das Jahresprogramm zu bestimmen. Wenn auch Sie Ideen haben, wie wir unser Vereinsjahr abwechslungsreich gestalten können, laden wir Sie herzlich zur nächsten Sitzung ein.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

061 543 01 89 (Susanna Meyer)

Unsere Ziele

Der NV Gilgenberg setzt sich seit 1955 für eine vielfältige Landschaft und den Schutz und Erhalt von Flora und Fauna in den Gemeinden Meltingen, Zullwil und Nunningen ein. Zudem möchte er das Verständnis in der Bevölkerung und bei den Behörden der drei Gemeinden für den Wert einer artenreichen Landschaft erhöhen und die Freude am Naturerleben und an der Natur bei Gross und Klein wecken.

 

salbei

  Diese Ziele möchten wir erreichen durch:

  • Unterhalt und Pflege von zwei Gebieten auf dem Nuningerberg
  • Aufwertungsprojekten
  • Naturschutzanlässe für die Bevölkerung
  • Exkursionen und Vorträge zu verschiedenen Themen im Bereich Natur und Naturschutz
  • Betreuung mehrerer Mauerseglerkolonien
IMG 4719

 

Der Verein setzt sich seit 1955 für den Schutz von Tieren, Pflanzen und deren Lebensräume in den drei Gemeinden Meltingen, Nunningen und Zullwil im Bezirk Thierstein ein. Mit Exkursionen, Vorträgen und anderen Aktivitäten möchten wir die Bevölkerung auf die Naturschätze auf dem Gebiet unserer drei Dörfer aufmerksam machen. Unser Ziel ist, die Freude an der Natur zu wecken, gemeinsam Naturerlebnisse zu sammeln oder bei einem Pflegeeinsatz Hand anzulegen.   Logo NVG def
 

Collage Webseite NV Gilgenberg

 
Sie finden uns auch auf Facebook: www.facebook.com/naturschutzvereingilgenberg
 
Für Mitgliederbeiträge und Spenden: IBAN CH09 8080 8001 3493 4870 6, PC 40-12286-8 (Naturschutzverein Gilgenberg, 4242 Laufen)
Einzelmitglied: CHF 30.- / Familien- oder Paarmitgliedschaft: CHF 45.-
 
Mitglied des Vogelschutzverbandes des Kt. Solothurn und BirdLife Schweiz
Naturschutzeinsätze
Wir pflegen eine artenreiche Trockenwiese und den Weiher auf dem Nunningerberg und entlang des Sabelbachs in Nunningen wurden 2014 Kopfweiden gepflanzt. Die 13 verschiedenen einheimischen Weidenarten sind zur Zeit noch klein und unscheinbar, werden aber durch regelmässigen Schnitt in den nächsten Jahren ihre typischen „Weidenköpfe“ bekommen.

Naturerlebnisse
Regelmässig werden Exkursionen zu verschiedenen Themen wie auch andere Anlässe zum Thema Natur und Naturschutz durchgeführt.

Artenförderung
Der Naturschutz betreut drei Mauerseglerkolonien in der Meltinger Kirche, in der Kirche Oberkirch (Zullwil) und an einem Privathaus in Nunningen, sowie einige Dutzend Nistkästen für Gartenrotschwanz, Meisen oder andere Singvögel in den drei Gemeinden.
 
Klingnaur 01   IMG 8943 kl

IMG 8652 kl

 
Naturschutzgebietspflege
Wir betreuen auf dem Nunningerberg zwei Gebiete. Jeweils Ende Herbst pflegen wir dort eine artenreiche Trockenwiese. Mit Hilfe eines Balkenmähers wird sie gemäht und anschliessend tragen Gross und Klein das Mähgut zusammen.
 
IMG 0405   IMG 0572
 
Weiher auf dem Nunningerberg
Im Auftrag des Kantons pflegen wir den künstlich angelegten Weiher auf dem Nunningerberg. Dieses Biotop ist Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Der Weiher wird von Grasfröschen, Erdkröten und Molchen für die Eiablage genutzt. Auf der Oberfläche tummeln sich im Sommer Wasserläufer und am Ufer können Libellen wie z.B. die Hufeisenazurjungfer beim Jagen beobachtet werden. Jeweils im Herbst werden bei einem Arbeitseinsatz die notwendigen Pflegemassnahmen durchgeführt.
 
weiher1   Naturschutztag 2015 Nunningerberg 019
 
Kopfweiden – wertvoller Lebensraum
Ein neues Projekt ist 2014 gestartet. Mit dem Pflanzen von 13 verschiedenen Weidenarten entlang des Sabelbachs (gleich unterhalb des Sportplatzes, an der Dorfausfahrt Nunningen Richtung Bretzwil) erfährt der Bach eine optische und ökologische Aufwertung. Die Weiden sollen auch als Inspiration für den eigenen Garten dienen, bieten sie doch Lebensraum für zahlreiche Vögel und Insekten. Dank eines grosszügigen Sponsorings der Firma Zumbrunn AG in Thürnen sind alle Weidenarten seit Sommer 2016 attraktiv beschriftet.
 
Sabelweiden2   Sabelweiden1
 
 
 
 
 

 

Seit über 30 Jahren bietet die Kirche Oberkirch Mauerseglern Nistplätze in bester Wohnlage

Die Kirche Oberkirch beherbergt wahrscheinlich die grösste Mauer-seglerkolonie des Thiersteins. Die Wohnlage ist begehrt und inzwischen sind alle 59 Kästen besetzt. Auf beiden Seiten der Kirche können im Sommer die faszinierenden Luftspiele von mehreren Dutzend Mauerseglern beobachtet werden – musikalisch begleitet von den typischen lauten Rufen der Mauersegler "Sriee, sriee".
 
Mauersegler sind mit ihren langen und schmalen Flügeln perfekt an ihren Lebensraum angepasst. Sie verbringen buchstäblich ihr ganzes Leben in der Luft. Die Segler jagen, fressen, putzen und schlafen sogar im Flug. Dabei steigen sie nachts zunächst in große Höhen auf, um dann im Dösen langsam wie beim Segelflug an Höhe zu verlieren. Nur brütende Tiere verbringen einen Teil ihres Tages bei ihrer Brut auf dem Nest.
 
    Kirche Oberkirch 2011 02
Die Mauersegler kehren jeweils in der letzten Aprilwoche zu ihrer Brutkolonie zurück und bleiben dann etwa drei Monate bei uns, bevor sie Anfang August wieder in ihre Überwinterungsquartiere nach Afrika wegfliegen. Dann ist es wieder still um die Kirche herum.
 
Fliegende Segler
 
122 neue Flugakrobaten!
Im Sommer 2024 waren 51 Mauerseglerpaare erfolgreich und zogen jeweils zwischen einem bis drei Junge auf. D.h. ein Schnitt von 2.39 Junge pro Paar, resp. 122 Jungvögel insgesamt. Auch in den restlichen Kästen waren Mauersegler anwesend. Sechs dieser Paare waren nicht erfolgreich und in den restlichen zwei Kästen waren nicht-brütende Altvögel anwesend.

Nur ein Teil der diesjährigen Jungvögel wird in zwei bis drei Jahren wieder zurückkehren und hier brüten. Die Jungvögel und neu-anwesenden Altvögel werden bei der Kontrolle beringt. Dieses Jahr kontrollierten wir 70 Altvögel, die schon letztes Jahr oder gar mehrmals hier gebrütet haben. 28 Segler waren zum zum ersten Mal als Brutvögel anwesend, darunter waren 7 „unserer“ Nestlinge, zudem zwei Vögel aus Gelterkinden BL und je ein Vogel aus Ramliswil-Mümliswil SO und Laufen BL. Die restlichen Segler waren noch nicht beringt.
Bei einem Wiederfang verrät uns der Ring eines Mauerseglers mehr über seine Lebensgeschichte der einzelnen Vögel. So erfahren wir nicht nur etwas über den Herkunftsort, sondern erhalten auch Informationen zum Alter des Vogels. Den Altersrekord hält S106967, der 2013 mit einem Alter von 18 Jahren kontrolliert werden konnte. 2024 waren die beiden ältesten Vögel in der Kirche Oberkirch 17 Jahre alt. Diese drei haben somit die Reise nach Afrika schon mehr als ein Dutzend Mal gemacht.
Anzahl Nestlinge 2022 Kirche Oberkirch   Übersicht über beringte Nestlinge in der Kirche Oberkirch 2009-2024

     
Mauersegler am Einflugloch   Mauersegler an einem Einflugloch an der Kirche Oberkirch
     
MS Alter Oberkirch 18   Übersicht der Altersverteilung der 2018 in der Kirche Oberkirch anwesenden Mauersegler.
Die blauen Balken zeigen die Anzahl, der als Altvögel beringten Segler, die hellblauen  die Anzahl, der als Nestlinge beringten. Bei den als Altvögeln beringten Mauerseglern wurden jeweils 2 Lebensjahre dazugezählt, dies weil Mauersegler erst im zweiten oder dritten Jahr das erste Mal brüten.

 An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Kirchgemeinde für die gute Zusammenarbeit.

 

29.11.2024 Susanna Meyer

 

Die Mauerseglerkolonie wächst

Anlässlich der Renovation der Kirche Meltingen 2008 bot sich die einzigartige Gelegenheit, das Nistplatzangebot zu erweitern. Weil es aufgrund der Dachkonstruktion nicht möglich war, "normal- grosse" Mauerseglerkästen einzubauen, wurde bei jedem der gebohrten Löcher zwischen den Balken jeweils ein etwa dreimal so grosser Kasten eingebaut. Nun stehen 43 „Luxusvillen“ für jeweils ein Mauerseglerpaar zur Verfügung. Schon im ersten Jahr nutzten vier Seglerpaare das Angebot und zogen drei Nestlinge auf.

Im Sommer 2024 bestand die Kolonie aus 27 Brutpaaren. Davon brüteten 19 Paare erfolgreich und zogen 44 Jungvögel auf. Insgesamt waren in 27 Nistkästen Mauersegler anwesend.
 
Kaesten Meltingen 2022    

 Kirche Meltingen Nestling

2024 waren 62.8% der Kästen belegt.      
Junger Mauersegler (ca. 25 Tage alt) in einem der Nistkästen in der Kirche Meltingen.
 
Im Sommer können über der Kirche häufig 30-40 Segler in wendigen Luftmanövern beobachtet werden. Oft sausen sie knapp über unsere Köpfe vor der Kirche hinweg um mit grosser Geschwindigkeit zielgerichtet in einem der Einfluglöcher zu verschwinden.
 Kirche Meltingen  
Die weitere Entwicklung der Kolonie in der Kirche Meltingen verfolgen wir mit Spannung.
Für die Meltinger Bevölkerung und weitere Interessierte besteht während der Brutsaison die Gelegenheit, bei einem Besuch der Kolonie mehr über die Mauersegler und die Entwicklung dieser Kolonie zu erfahren.
 
2017 berichtete das Radio über unsere Segler in Meltingen: Sommerserie Radio DRS: Die Wissenschaftsredaktion hebt ab - Der Mauersegler.

 


An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Kirchgemeinde für die gute Zusammenarbeit.

29.11.2024 Susanna Meyer

   

Aktuelle Direktlinks  

   

Vogelfotos 2021  

Grauammer, Laufner Feld, ...
Eisvogel 25.10.2020, Büss...
Ibis im Leukerfeld Wallis...
Amsel 17.1.21 in Erschwil
   
© ALLROUNDER